|
 |
|
Zwei Staaten in Deutschland |
|
|
|
|
|
 |
|
Grundbegriffe 2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Grundbegriffe
soziale Marktwirtschaft
Der Staat greift in den Wirtschaftsprozess ein, wodurch er für eine gerechte Einkommensverteilung sorgen kann.
Alliierte
Allgeimeint: Verbündete; im engeren Sinne im zweiten Weltkrieg Kriegsgegner Deutschlands, u.a. Großbritannien, die Sowjetunion, Frankreich und die USA.
Reparationen
Zahlung Deutschlands an die Allierten, aufgrund der Kriegsschäden.
Lastenausgleich
Finanzielle Unterstützung für Vertriebene und Flüchtlinge, die ihr Hab und Gut verloren hatten. Sollte ein Neuanfang für die Geschädigten ermöglichen.
Fünf-Prozent-Klausel
Nur Parteien, die 5 % aller Stimmen erhalten, werden bei der Verteilung der Sitze berücksichtigt.
Planwirtschaft
Wirtschatftssystem der sozialistischen und kommunistischen Staaten, wo der Staat plant, welche Güter in welcher Menge benötigt werden. Jedoch führte es immer wieder zu großen Problemen (z.B. Versorgungskrisen, Umweltverschmutzung).
Kollektivierung
Überführung landwirtschaftlichen Privatbesitzes in genossenschaftliches Eigentum.
Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG)
In der DDR wurde landwirtschaftlicher Privatbesitz in bewirtschaftetes Gemeineigentum überführt. Ein zentraler Plan legte für LPGs Produkte, Produktionsmengen, Preise und Löhne fest.
Volksaufstand
Mit dem Ziel der Auflösung der Staatsmacht entwickelte sich in der DDR aus einer Welle von Streiks, Demonstranten und Protesten ein Volksaufstand, der von der Sowjetarmee gewaltsam niedergeschlagen wurde.
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
War neben der Bundesrepublik Deutschland der zweite Teilstaat Deutschlands. |
|
|
|
|
|
Heute waren schon 7 Besucher (11 Hits) hier! |