Zwei Staaten in Deutschland
Zwei Staaten in Deutschland  
  Willkommen!
  Die doppelte Staatsgründung
  => Der Marshallplan
  => Die Berlin-Blockade
  => Währungsreform
  => Luftbrücke
  => Kalter Krieg
  => Grundbegriffe 1
  Berliner Mauer
  Gründung der Bundesrepublik Deutschland
  Gründung der DDR
  Leben im geteilten Deutschland
Kalter Krieg
                                                                     Kalter Krieg

Mit der Konfrontation zwischen Ost und West wollte schließlich keiner der beiden mehr einen Schritt zurückmachen: Die Sowjetunion befürchtete, wieder bis zur Oder zurückgedrängt zu werden, der Westen hatte Angst, das die Sowjetunion sich eines vereinigten Deutschlands bemächtigten würde. Deshalb wurde auf diese Befürchtung hin Deutschland geteilt.
Da die Machtposition eines vereinigten Deutschlands, wie auch schon nach dem Ersten Weltkrieg im Hitler-Stalin-Paket, erneut ein Bündnis eingehen könnte und so gegen die Staaten des neu gegründeten Nordatlantikpaktes (NATO) ein Druckmittel in der Hand hätte, tendierte man zu der Teilung.
Wichtige Schritte zur Teilung waren die Währungsreform 1948, die darauf folgende Berlin-Blockade vom 24. Juni 1948 bis zum 12. Mai 1949 und letztendlich die Gründung der 
Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai und der Deutschen Demokraktischen Republik (DDR) am 7. Oktober 1949.

 

 

 
 
   
Heute waren schon 6 Besucher (8 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden